Am Samstag, den 15. März 2024, trafen sich die engagierten Nachwuchskräfte der THW-Jugend Schleswig-Holstein im Stützpunkt Louisenlund zur jährlichen Landesjugendausschußsitzung. Landesjugendleiter eröffnete die Sitzung und begrüßte die Anwesenden, darunter auch der Landesbeauftragte Sören Ollhoff und Stützpunktleiter W. Tirs, die mit ihren Grußworten die Bedeutung der Jugendarbeit im THW unterstrichen. Als Vertreter der Jugend OV Schleswig nahmen drei Deligierte an der Veranstaltung teil.
Ein besonderer Moment war die Ehrung von Finn Kühl durch den Landesbeauftragten Sören Ollhoff für sein langjähriges und wertvolles Engagement in der THW-Jugend. Im Anschluss daran folgte die Abarbeitung der formalen Punkte der Tagesordnung, darunter die Feststellung der Beschlussfähigkeit und die Annahme des Protokolls der letzten Sitzung.
Die Berichte aus dem vergangenen Jahr gaben einen umfassenden Überblick über die Aktivitäten und Entwicklungen innerhalb der Jugendorganisation. Der detaillierte Kassenbericht für das vergangene und das laufende Jahr schuf Transparenz und bildete die Grundlage für eine konstruktive Aussprache, an deren Ende der Vorstand einstimmig entlastet wurde.
Nach einer stärkenden Mittagspause boten verschiedene Informationsstände die Möglichkeit, sich zu spezifischen Themen auszutauschen und weiterzubilden.
Der Höhepunkt der Sitzung waren die Wahlen. Mit großer Mehrheit wurde Finn Kühl in seinem Amt als Landesjugendleiter bestätigt. Ebenfalls im Amt bestätigt wurde Maik Krahn als stellvertretenden Landesjugendleiter. Die bisherigen stellvertretenden Landesjugendleiterinnen und -leiter Jana Demberg und Jan Thomsen standen weiterhin zur Verfügung und mussten nicht neu gewählt werden, was für Kontinuität im Führungsteam sorgt. Zudem wurden zwei Kassenprüfer und 14 Delegierte jeweils einstimmig gewählt.
Im weiteren Verlauf der Sitzung wurden die Teilnehmenden über das kommende Länderjugendlager 2025 und die geplante Jahresplanung für 2025 informiert. Die offene Runde bot den Ortsjugenden eine wichtige Plattform, um eigene Anträge einzubringen und Themen zu diskutieren, die ihnen am Herzen liegen.
Nach einem konstruktiven und erfolgreichen Tag bedankte sich der Landesjugendleiter bei allen Teilnehmenden für ihr Engagement und beendete die Sitzung offiziell.
Zusammenfassend war die Landesjugendausschußsitzung der THW-Jugend Schleswig-Holstein ein wichtiger Termin, der neben dem Rückblick auf das vergangene Jahr mit der Wahl eines neuen Landesjugendleiters und seines Stellvertreters die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft der Jugendorganisation gestellt hat. Das Engagement der jungen THW-Kräfte und die konstruktive Atmosphäre der Sitzung zeugen von einer lebendigen und zukunftsorientierten Jugendarbeit.