THW-Übung in Schleswig: Campbetrieb von A bis Z
Ein Wochenende voller Teamwork und Know-how: Vom 27. bis 29. September trafen sich 50 THW-Helfende aus verschiedenen Ortsverbänden in Schleswig, um sich intensiv mit dem Aufbau und Betrieb eines Camps auseinanderzusetzen. Ziel der Übung war es, alle Aspekte des Camp Betriebs von Grund auf kennenzulernen und zu optimieren.
Der Startschuss fiel mit dem gemeinsamen Aufbau der Zelte, die den Teilnehmenden als Unterkunft dienten. In den folgenden Tagen standen praxisnahe Schulungen auf dem Programm: Von der Geländeerkundung über die Einrichtung der Stromversorgung und Beleuchtung bis hin zu Sanitäranlagen und Notfallversorgung wurde alles Wichtige vermittelt.
Unterstützung kam von der Fachgruppe Logistik-Materialwirtschaft aus Sörup, die ihre 100-Liter-Tankaufsatzbehälter zur Verfügung stellte und die Fachgruppen Notversorgung (FGr N) und Notinstandsetzung darin einwies. Für die Verpflegung sorgte die Bereichsausbildung Feldkoch – ein herzliches Dankeschön dafür!
Ein besonderes Highlight war die Erprobung verschiedener Beleuchtungssysteme am Samstagabend. Die Helfenden konnten so live erleben, welche Leuchtmittel sich für welche Einsatzszenarien am besten eignen. Der gemeinsame Abbau am Sonntag, unterstützt durch die FGr Räumen aus Schleswig, verlief reibungslos.
Ein großer Dank gilt dem OV Schleswig für die Bereitstellung des Geländes, den Ausbildenden für ihre Expertise, dem Planungsteam für ihren Einsatz und allen Teilnehmenden für die positive Stimmung und die hervorragende Zusammenarbeit. Mit dabei waren die THW Ortsverbände Eckernförde, Flensburg, Kiel, Rendsburg, Schleswig, Tönning und Husum.